Modelle zwischen Selbstbehauptung
und -befragung

Carl Aigner hat bereits drei Kernkonstanten in der fotogra-
fischen Arbeit des Künstlers Josef Wais herausgearbeitet.
Die Beschäftigung mit der eigenen Biographie, die Selbstpo-
sitionierung im urbanen Kontext und die politische Ebene im
Ausloten der eigenen Identität. Seine 1996 entstandene,
fünfteilige Serie von großformatigen Selbstportraits - Krö-
nungen - greift in diesem Zusammenhang zwei Aspekte
wieder auf. Denn diese neue Serie ist in dem spannungs-
reichen Wechselspiel von Selbstbeobachtung beziehungs-
weise -wahrnehmung und politischer Deutungsmöglichkeit
angesiedelt.

Vor einem immer gleich bleibenden, in neutralem Violett
gehaltenen Hintergrund tritt Wais dem Betrachter mit einem
ernsten, prüfenden Gesichtsausdruck entgegen. Er selbst
ist mit verschiedenen, aus schwarzer Pappe sorgfältig und
präzise angefertigten Kopfbedeckungen ausgestattet. Sie
stellen Prototypen dar. Die spitze Tüte stellt die typische
Kopfbedeckung des Zauberers dar. Die gezackte Krone
verweist auf den König, die langen, papierenen Federn auf
den Indianerhäuptling, der dreieckige Hut auf den
Gendarm.
Eine letzte verspielte Kopfbedeckung nimmt Stellvertreterfunk-
tion für den Gaukler, aber auch für den Schamanen ein. Wais
wählt für seine Selbstinszenierungen also ausschließlich
Modelle der Kopfbedeckung, die nicht nur Schutz bieten,
sondern auch auf mit Macht ausgestattete Ämter, Positionen
und Haltungen verweisen.

Mit dieser Serie lässt Josef Wais zwei Interpretationsmög-
lichkeiten zu. Einerseits geht es in der Selbstdarstellung um
einen offensiven Umgang mit dem eigenen Narzissmus, aber
auch um eine Selbstbehauptung in Zusammenhang mit der
eigenen künstlerischen Arbeit. Wais - der sich neben seiner
künstlerischen Arbeit auf verschiedenen Terrains bewegt,
in denen soziales und politisches Engagement genauso mit
eingeschlossen ist wie das professionelle Vorantreiben
kultureller Projekte in gesellschaftlichen Subräumen und
Nischen - pocht in dieser Arbeit darauf, die Ernsthaftigkeit
und Wichtigkeit des eigenen künstlerischen Tuns zur Kenntnis
zu nehmen. Das Annehmen von Requisiten, die Autorität
suggerieren und Macht demonstrieren, und damit ein magisch-
mythisch verklärtes Bild von sich selbst abzugeben, stellt
allerdings kein unproblematisches Unterfangen dar.

Es ist der Versuch, sich selbst offen und ehrlich zu begegnen
und gegenüberzutreten, ein Versuch, der sich nicht nur mit
einem stark exhibitionistischen Moment verbindet, sondern
auch mit einer radikalen  Form der Selbstbefragung. Dennoch,
Wais Selbstportraits begleiten einen ironischen Unterton. Sein
ernster Gesichtsausdruck scheint stets an der Schwelle zur
Langeweile zu stehen oder droht, sich zu einem verschmitzten
Lächeln zu verziehen. Er verdeutlicht damit, dass sein ego-
istisches Verhältnis zu sich selbst als Künstler auch nicht
ungebrochen ist. Damit ist der Sprung zur zweiten Interpre-
tationsmöglichkeit gegebenen. Die Modelle der Macht - die
sich in den fragilen, papiernen prototypischen Modellen der
Kopfbedeckung ausdrücken - werden grundsätzlich in Zweifel
gezogen.


Modèles entre auto-affirmation
et auto-questionnement.

Carl Aigner a déjà identifié trois aspects fondamentaux
du travail photographique de Josef Wais: le cote auto-
biographique, le besoin de se positionner dans le contexte
urbain et enfin le côté politique de sa recherche d'identité.
Cette série d'autoportraits grand format en cinq parties
réalisée en 1998 - les Têtes couronnées - reprend deux
de ces aspects. Car cette nouvelle série se situe entre
perception critique de soi-même et interprétation politique.

Devant une toile de fond toujours la même, d'un violet neutre,
se présente au spectateur le visage sérieux, examinateur,
de I'artiste. Il porte sur la tête différents couvre-chefs fabriques
soigneusement en carton noir. Ce sont des prototypes: le
cornet pointu est le couvre-chef typique du magicien; la cou-
ronne dentelée fait référence au roi; les longues plumes en
papier désignent le chef indien; le chapeau triangulaire, le
gendarme. Le dernier couvre plus ludique encore, re-
présente le saltimbanque mais aussi le chaman. Wais choisit
donc pour sa mise en scène des modèles de coiffures qui ne
servent pas seulement de protection mais font référence à
des fonctions, des postes, des attitudes assorties de pouvoir.

Ainsi Wais nous off re deux possibilité d'interprétation: d'un
cote, on peut voir cet autoportrait comme une attitude offen-
sive face a son propre narcissisme, mais d'un autre cote,
il semble vouloir s'affirmer en tant qu'autorité dans son
propre travail artistique. Wais qui, a cote de son travail com-
me artiste, est aussi actif dans d'autres domaines ou il fait
preuve d'engagement social et politique et ou il promeut des
projets culturels qui relèvent de la culture underground,
insiste dans ce travail sur' le sérieux et I'importance de sa
propre activité artistique. L`utilisation par I'artiste d'acces-
soires qui  suggèrent I'autorité et le pouvoir et lui permettent
ainsi de créer une image magique / mythique de lui-même
n'est pas sans problèmes.

C'est la tentative de se confronter ouvertement et honnête-
ment a soi-même. Une tentative non seulement fortement
exhibitionniste mais aussi accompagnée d'une forme radi-
cale de remise en question. Mais les autoportraits de Wais
ont un ton ironique, son expression sérieuse semble être
toujours a la limite de I'ennui et pourrait se transformer en
sourire entendu. Il affirme par la que son rapport égoïste
à lui-même en tant qu'artiste reste problématique. Une
deuxième interprétation semble possible a partir de la: les
modèles de pouvoir exprimes par de fragiles et "proto-
typiques" couvre-chefs en 'papier sont au fond remis en
question.

Maren Lübbke       1998

Maren Lübbke lebt in Berlin, sie schreibt theoretische Texte
über Fotografie. Unter anderem auch für die Zeitschrift
CAMERA AUSTRIA - Graz.


zurück zu den Bildern